Monday, September 22, 2025
Die im Juni 2025 gegründete ingenia Solarstrom+ GmbH realisiert ein weiteres Mieterstrom-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bauträger Hofmann Haus. In den Gebäuden des Neubauquartiers LIMES 6 in Öhringen werden die Bewohner direkt vom selbst erzeugten Solarstrom profitieren können. Bei den ersten beiden Häusern ist nun die Montage der Sonnenkraftwerke auf dem Dach abgeschlossen.
Beim Mieterstrom-Modell wird Solarstrom unmittelbar auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt, an die Mieterinnen und Mieter geliefert und zu fairen Konditionen direkt im Haus genutzt. Dadurch sinken nicht nur die Stromkosten für die Bewohner, sondern gleichzeitig auch der CO₂-Ausstoß. Ergänzend steht jederzeit die sichere Versorgung aus dem öffentlichen Netz bereit.
Steffen Bögner, Geschäftsführer der ingenia Solarstrom+ GmbH und Vorreiter in der praktikablen Umsetzung des Mieterstrom-Modells im Mehrparteiensektor: „Mit diesen beiden Projekten gehen wir aktiv einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg der Energiewende im Wohnungsbau. In Deutschland leben die Hälfte der Menschen in Mehrfamilienhäusern, die bisher kaum für Photovoltaik genutzt werden, das bedeutet bei über 3 Millionen Gebäuden ein extrem großes Potenzial für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Zudem erschließt sich erst durch die Umsetzung des Mieterstrom-Modells für Mieter die Möglichkeit, günstigen Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach zu nutzen.“
Die beiden ersten der insgesamt sechs Neubauten im Quartier LIMES 6 entstehen als Effizienzhaus 40 QNG und bieten modernen, nachhaltigen Wohnkomfort. Ein Effizienzhaus 40 QNG ist ein Neubau, der sowohl den KfW-Effizienzhaus-40-Standard als auch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllt. Es kombiniert also hohe Energieeffizienz mit Nachhaltigkeitsaspekten beim Bau. Das Quartier überzeugt durch seine verkehrsgünstige Lage mit direktem S-Bahn-Anschluss, die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Kitas sowie durch eine hochwertige Ausstattung in den Wohnungen.
Für die Mieterstromversorgung wurden auf den Dächern der beiden Gebäude Photovoltaikanlagen mit jeweils 18,92 kWp Leistung installiert.
• Modulfläche: knapp 88 m² je Gebäude
• 44 PV-Module (Trina Solar) + 1 Wechselrichter pro Haus
• 21 KW Batteriesystem String-Speichersystem von Huawei
• Erwarteter Jahresertrag: rund 19.900 kWh pro Gebäude (1.053 kWh je kWp)
• Vermeidung von rund 8,5 Tonnen CO₂-Emissionen jährlich pro Gebäude
Neben der Stromversorgung aus Sonnenenergie ist auch die Umsetzung einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität geplant – ein weiterer Baustein für klimafreundliches und zukunftssicheres Wohnen in moderner Wohlfühlatmosphäre.
Derzeit sind die Gebäude noch im Rohbauzustand, die Arbeiten schreiten planmäßig voran. Im Frühjahr 2026 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein, Informationen sowie das Exposé erhalten Interessenten beim Bauträger Hofmann Haus: Weitere Informationen