Monday, April 28, 2025
Foto (von links): ingenia Geschäftsführung Steffen Bögner, Ralf Stier und Christian Stier mit Elektromeister Tim Häfner und Innungsobermeisterin Monika Schaffner der Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwäbisch Hall-Crailsheim beim Besuch anlässlich der Innungsmitgliedschaft.
ingenia projects GmbH & Co. KG baut ihre regionalen Netzwerke und gleichzeitig auch Fachkompetenz weiter aus und ist künftig gleich in zwei starken Verbänden vertreten: Als aktives Mitglied der Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwäbisch Hall-Crailsheim sowie im Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg e. V.
Mit der Aufnahme in die Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwäbisch Hall-Crailsheim gewinnt ingenia unmittelbaren Zugang zu einem dichten Netzwerk. Die Innung steht für praxisnahe Weiterbildung, den Erfahrungsaustausch zu aktuellen Normen und Sicherheitsvorgaben sowie für die Pflege traditioneller Handwerkswerte.
„Wir freuen uns sehr, ingenia nun als Mitglied in unserer Innung zu begrüßen“, erklärt Obermeisterin Monika Schaffner. „Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung und komplexerer Gebäudetechnik ist es wichtig, dass Planer und ausführende Betriebe noch enger zusammenwachsen. ingenia profitiert künftig vom wertvollen Know-how des Verbandes, erhält Unterstützung bei Fachfragen und profitiert vom Weiterbildungs- und Ausbildungsangebot. Auch die Nutzung von Einkaufsvorteilen und den wertvollen Austausch mit Handwerkskollegen schätzen unsere Mitglieder sehr.“
Geschäftsführer Steffen Bögner von ingenia projects ergänzt: „Die Innungsmitgliedschaft ist für uns ein wichtiger Schritt, um das optimale Zusammenspiel von Planung und Umsetzung noch weiter zu verbessern. Wir freuen uns auf den intensiven Austausch mit den regionalen Handwerksbetrieben und sehen darin eine Win-Win-Situation: Mehr Effizienz und Qualität für unsere gemeinsamen Projekte – zum Vorteil aller Kunden.“
Bereits bekannt sind sich Elektromeister Tim Häfner und Innungsobermeisterin Monika Schaffner durch ein ehrenamtliches Projekt in Rumänien, dort haben sie zusammen mit einer großen Abordnung an Handwerkern aus Deutschland aus verschiedenen Gewerken ehrenamtlich den Umbau eines bestehenden Bauernhofgebäudes zu einer Kindertagesstätte unterstützt.
Parallel zur lokalen Innung wurde ingenia projects durch die Innung in den Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg e. V. aufgenommen. Der Fachverband bündelt die Interessen von mehr als 1.000 Mitgliedsbetrieben im Land und setzt sich auf politischer Ebene für zukunftsweisende Rahmenbedingungen, Förderprogramme und Ausbildungsstandards ein.
Für ingenia eröffnen sich durch diese Verbandszugehörigkeit viele Vorteile: Neben dem Zugang zu aktuellen Normen- und Richtlinien-Entwürfen bereits in der Entstehungsphase ist die Mitgestaltung von Ausbildungsinhalten und damit qualifizierten Nachwuchs für alle Projektbeteiligten möglich. ingenia profitiert von der Lobbyarbeit für innovative Technologien (Smart Building, IoT, E-Mobility) und hat künftig die Möglichkeit, an exklusiven Seminaren und Fachtagungen zu neuesten Markttrends teilzunehmen.
Zudem profitieren die Kunden sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich von den Verbandsmitgliedschaften von ingenia als Installationsbetrieb. Durch zukunftsorientierte Konzepte und Gebäudetechnik, kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter und der Führungskräfte, transparente Projektabläufe durch standardisierte Prozesse und Zugriff auf Innovationen durch engen Kontakt zu Forschung und Politik erhalten die Kunden Photovoltaikanlagen, die über den Standard hinaus gehen. „Unsere Kunden können sich darauf verlassen, einen zuverlässigen und verantwortungsbewussten Partner an ihrer Seite zu haben, der ihr Photovoltaikprojekt sicher und zuverlässig umsetzt“, so Bögner.
Interessante Links: